Aleksij

Aleksij
Aleksịj,
 
russisch-orthodoxe Patriarchen:
 
 1) Aleksịj, eigentlich Sergẹj Wladịmirowitsch Simạnskij, russisch-orthodoxer Theologe, * 8. 11. 1877, ✝ Moskau 17. 4. 1970; 1903 Priester-, 1913 Bischofsweihe; 1933-43 Metropolit von Leningrad (Sankt Petersburg), seit 1943 von Leningrad und Nowgorod; nach dem Tod von Patriarch Sergij 1944 Patriarchatsverweser; seit 1945 Patriarch von Moskau und ganz Russland. Der Anfang seiner Amtszeit war durch die Zwangseingliederung der ukrainisch-katholischen Kirche in die russisch-orthodoxe Kirche bestimmt (ukrainische Kirchen).
 
 2) Aleksịj II., eigentlich Aleksẹj Michạjlowitsch Rịdiger, russisch-orthodoxer Theologe baltendteutscher Herkunft, * Tallinn 23. 2. 1929, 1950 Priester-, 1961 Bischofsweihe; seit 1968 Metropolit von Tallinn und Estland, seit 1988 auch von Leningrad (Sankt Petersburg) und Nowgorod; im Juni 1990 Wahl zum Patriarchen von Moskau und ganz Russland (erstmals seit 1943 ohne Einflussnahme des Staates); 1987-92 (Rücktritt) Präsident der Konferenz Europäischer Kirchen. Unterstützte als Abgeordneter des Kongresses der Volksdeputierten der UdSSR (1989-91) die Reformpolitik Gorbatschows. In den gegenwärtigen Auseinandersetzungen innerhalb der russisch-orthodoxen Kirche nimmt Aleksij eine vermittelnde Position ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aleksij I. — Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland Alexei Michailowitsch, der Sanftmütigste (russisch Алексей Михайлович; * 19. März 1629 in Moskau; † 29. Januar 1676 in Moskau) war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksij I. (Russland) — Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland Alexei Michailowitsch, der Sanftmütigste (russisch Алексей Михайлович; * 19. März 1629 in Moskau; † 29. Januar 1676 in Moskau) war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Alexius I. — Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алексий/Aleksij; * 27. Oktoberjul./ 8. November 1877greg. in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13. Patriarch von Moskau und ganz Russland von 1945 bis 1970 Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Susdal — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Susdal (Russland): Simon (1215 1226) Mitrofan (1227 1237) Serapion (1274 1275) Feodor (1276 1286) Jakob (1288 1295) Simeon (1295 1299) (danach Bischof von Rostow) Johann ( 1314) Nafanail (1347 ) Daniel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Nowgorod — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Metropoliten von Nowgorod (Russland): Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 2 Erzbischöfe von Nowgorod und Pskow 3 Metropoliten von Nowgorod und Welikije …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Simanski — Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алексий/Aleksij; * 25. Oktoberjul./ 6. November 1877greg. in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13. Patriarch von Moskau und ganz Russland von 1945 1970 Oberhaupt der Russisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Wladimirowitsch Simanski — Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алексий/Aleksij; * 25. Oktoberjul./ 6. November 1877greg. in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13. Patriarch von Moskau und ganz Russland von 1945 1970 Oberhaupt der Russisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Simanski — Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алексий/Aleksij; * 25. Oktoberjul./ 6. November 1877greg. in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13. Patriarch von Moskau und ganz Russland von 1945 1970 Oberhaupt der Russisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tsepina — 42° 03′ 43″ N 24° 06′ 43″ E / 42.0619, 24.1119 La ville forteresse …   Wikipédia en Français

  • Velingrad (obchtina) — Sommaire 1 Géographie 2 Localités de l’obština de Velingrad 3 Histoire 4 Curiosités touristiques …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”